Informationen und Tipps rund um das Kaminholz
Wir möchten, dass Sie qualitativ hochwertiges Holz für Ihre Zwecke erhalten. Daher sei Obacht geboten, denn Kaminholz ist nicht gleich Kaminholz. An dieser Stelle möchten wir Ihnen deshalb wichtige Informationen für Ihren Kaminholz-Kauf bieten.
Jede Holzsorte hat einen bestimmten Brennwert (Heizwert). In der folgenden Tabelle finden Sie einige Beispiele mit entsprechenden Werten. kWh/rm bezeichnet hierbei die Gesamtheizleistung eines Raummeters (RM). kWh/kg bezeichnet die Heizleistung pro Kilogramm. (Kg)
Holzart |
kWh/rm |
kWh/kg |
Ahorn Birke Buche Eiche Erle Esche Fichte Kiefer Lärche Pappel Rotbuche Tanne Ulme Weide |
1900 1900 2200 2100 1500 2100 1600 1700 1700 1400 2100 1500 1900 1400 |
4,1 4,3 4,2 4,2 4,1 4,2 4,4 4,4 4,4 4,2 4,2 4,4 4,1 4,1 |
kWh = Kilowatt/Stunde
Was ist der Unterschied zwischen Raummeter und Schüttraummeter?
Raummeter (RM) ist die Bezeichnung für geschichtetes Holz in einem Gebinde oder auf einer Palette mit den Maßen 1m x 1m x1m. Schüttraummeter (SRM) bezeichnet in ein Gebinde von 1m x1m x1m willkürlich geschüttetes Holz. Die dadurch im Schüttraummeter entstehenden Hohlräume machen einen Mengenunterschied von etwa 30 bis 40 % gegenüber einem (gestapeltem) Raummeter aus.
Holz nach Gewicht kaufen?
Dies ist nicht unbedingt zu empfehlen. Einerseits variiert das Gewicht je nach Holzsorte, andererseits besteht die Möglichkeit, nasses und somit mengenmäßig bedeutend weniger Holz zu erwerben, als mit trockenem Brennholz. Und das bei gleichem Gewicht!
Wann sollte ich Kaminholz kaufen?
Die beste Zeit für einen Kauf ist zwischen Ende März und Anfang September. Durch die steigenden Temperaturen sinkt die Nachfrage und die Lieferzeiten verkürzen sich in der Regel. Jeden Herbst steigt die Nachfrage nach Brennholz spürbar an, sodass es hierbei vorallem ab November trotz aller logistischer Präventionsmaßnahmen zu Lieferengpässen kommen kann. Je nach Witterung wird ein Vorankommen der schweren Lkw mit Kaminholz erschwert. Dies begünstigt widerrum die bereits genannten Lieferengpässe.
Wie sieht die Entwicklung auf dem Energiemarkt in Zukunft aus?
Der klare Trend geht in Richtung der nachhaltigen Energien, worunter natürlich auch Holz als nachwachsender Rohstoff fällt. Zudem kann man Holz als durchaus klimafreundlichere Alternative zu Öl oder Gas betrachten, denn Holz setzt bei der Verbrennung nur so viel CO2 frei, wie es zu Lebzeiten aufgenommen hat. Dank ausgeklügelter Systeme von sogenannten Heizkassetten wird die Feinstaubbelastung für die Umwelt auf ein Minimum reduziert und die durch den Verbrennungsprozess freiwerdende Energie möglichst effizient genutzt. Die Tage, an denen weit mehr Hitze durch den Schornstein herausgeblasen wurde, als für die eigenen Räumlichkeiten genutzt werden konnte, gehören mit neuen Heizsystemen der Vergangenheit an. Nicht zuletzt berichten viele unserer Kunden davon, dass die Wärme aus dem Kamin in Kombination mit dem Flammbild angenehm anders ist, als beispielweise die Wärme durch eine Öl- oder Gasheizung.
Mit Ihrem Kamin Heizkosten sparen
Wenn Sie einen offenen Kamin oder einen Kaminofen haben, können Sie bis zu 50% oder mehr an Heizkosten (Gas, Heizöl) sparen, wenn die beiden Systeme an die bestehende Heizungsanlage angeschlossen werden. Es gibt heute Kamineinsätze, welche über sogenannte Wassertaschen verfügen. Sprechen Sie mit Ihrem Kaminbauer.
Scheitholz …
- ist CO² neutral und leistet einen Beitrag zur Reduzierung des Treibhauseffektes
- ausreichend verfügbar und ermöglicht eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft
- speicherbar und steht damit bei Bedarf zur Verfügung
- schont durch ihren Einsatz endliche Ressourcen
- ermöglicht eine umweltverträgliche Nutzung von naturbelassenen Rohstoffen